Jeder Bildpunkt (Pixel) wird durch eine ganze Zahl zwischen 0 und 255 dargestellt.
Anwendung der Funktion f(x) auf das linke Bild erzeugt das mittlere Bild. Anwendung der Funktion g(x) auf das mittler Bild erzeugt das rechte Bild. Ist g die Umkehrfunktion von f, dann sollte das Bild rechts wieder das Kamerabild darstellen.
Die Werte werden automatisch gerundet. Es wird modulo 256 gerechnet, es gilt also zum Beispiel 522=266=10 (addiere oder subtrahiere so lange 256, bis der Wert zwischen 0 und 255 liegt).